Workforce Transformation begleitet Unternehmen permanent – manchmal punktuell, bei strategischen Neuausrichtungen dann im großen Stil. Hier braucht es glasklare Prozesse und Erfahrung, damit die Zusammenstellung des Teams auf die neu definierten Ziele passgenau zugeschnitten wird. Auch hier haben wir ein modulares Angebot.

  • Search 1: Old school (wichtiger denn je)

    Die Personalabteilung hat einen Ident-Prozess etabliert und eine Zielfirmenliste erarbeitet, aber das Active Sourcing hat bislang zu keiner Einstellung geführt.

    Was tun wir?

    Auf Grundlage der Zielliste übernehmen wir die Ansprache und telefonieren mit den vielversprechendsten Kandidaten, um sie - bei entsprechender Eignung - für einen Wechsel zu überzeugen. Der gute, alte Headhunter-Ansatz (persönliche Ansprache am Arbeitsplatz) erlebt durch die teils sehr zähen Rücklaufquoten bei LinkedIn und Xing seine Renaissance.

  • Search 2: Active Sourcing

    Es gibt keine echte Personalabteilung, dafür aber einen funktionierenden Interview-Prozess.

    Was tun wir?

    In diesem Fall erstellen wir Zielfirmenlisten, starten den Active Sourcing-Prozess und versorgen unsere Kunden mit CVs und Profilen der besten Kandidaten.

  • Search 3: Classic Executive Search

    Eine Schlüsselposition soll besetzt werden, ohne die Suche öffentlich zu machen.

    Was tun wir?

    In einem klassischen Search-Projekt decken wir den gesamten Prozess ab, Zielfirmenlisten; Ident; Dokumentation; persönliches Interviews; Reporting; regelmäßige Jour Fixe zum Projektstand; präzise Analyse der Eignung; Onboarding.

  • Search 4: B2B Company Building

    B2B Company Building

    Was tun wir?

    Wir sitzen nicht auf dem Herrschaftswissen aus 20 Jahren Executive Search, wir setzen auf Know-How-Transfer und unterstützen alle im Bereich Executive Search, Headhunter, Personalberater oder Einzelkämpfer, die bereit sind für Veränderung und auf’s nächste Level wollen. Was tun wir? Wir helfen die richtigen Strukturen zu bauen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören Markenbildung; Positionierung; Zielgruppen-Ansprache; Vergütungsmodelle; Differenzierungsmerkmale; Projekt- und Qualitätsmanagement; Teamführung; Rollenbilder der einzelnen Ebenen (Gründer, Geschäftsführer, Partner, Berater, Head of Research, Consultant); Akquisestrategien; Interviewführung; Netzwerke etc. Kurzum: Alle wesentlichen Kriterien, um die Weichen auf Erfolg zu stellen.

^ nach oben ^